In diesem Verbundprojekt werden Schutz und Sicherheit von Offshore-Windenergieparks im Sektor Energie der kritischen Infrastrukturen untersucht.
Ziele sind die Verhinderung von Störungen bzw. die Minimierung von deren Auswirkungen. Hierzu werden Risiken aufgedeckt und analysiert. Die DOC übernimmt hierbei die direkte Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung.
Die Studie wird geleitet durch die Hochschule Bremerhaven und die angeschlossenen Institute fk-wind: Institut für Windenergie und das Institute for Safety and Security Studies (ISaSS). Zu den Verbundpartnern zählen neben der DOC unter anderem das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM ), das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) sowie das Institut für Seevölkerrecht und Internationales Meeresumweltrecht (ISRIM).
Die Förderung des OWiSS Projekts erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), betreut vom VDI Technologiezentrum als Projektträger Sicherheitsforschung des BMBF. Das Verbundprojekt umfasst ein Gesamtfördervolumen von rund 2,5 Mio. € über eine Laufzeit von 36 Monaten.
Dies ist bereits die zweite Forschungsstudie, an der sich die DOC aktiv beteiligt – die erste Studie mit DOC Beteiligung war Com4Offshore, eine Machbarkeitsstudie, die durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gefördert wurde.
Projektpartner:
ISaSS – Insitute for Safety and Security Studies
IFAM – Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
ISRIM – Institut für Seevölkerrecht und Internationales Meeresumweltrecht
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mehr Informationen zu OWiSS finden Sie unter http://www.owiss.de/